Im Winter benötigt die Haut eine besonders intensive Pflege. Die kalten Temperaturen lassen die Talgproduktion deutlich sinken, wodurch der natürliche Schutzmantel der Haut schwächer wird. Feuchtigkeit geht verloren, und die Haut trocknet aus. Hinzu kommen trockene Heizungsluft und weitere Umweltfaktoren, die selbst robuste Haut strapazieren und anfällig für Trockenheit machen. Ein oft unterschätzter Aspekt im Winter ist die Auswirkung von künstlichem Licht und Strahlung auf die Haut.
HEV-Strahlung und ihre Auswirkungen:
- Geräte und Lichtquellen strahlen blaues Licht (HEV-Strahlung) aus, das tief in die Haut eindringen kann.
- Studien zeigen, dass blaues Licht die Produktion freier Radikale steigert, was die Hautzellen schädigt und die Hautalterung beschleunigt.
- Die langfristigen Folgen: erhöhte Trockenheit, ein Verlust der Elastizität und vorzeitige Faltenbildung.
Pflege-Empfehlungen für Ihre Patienten:
Nutzen Sie für die Winterpflege Produkte, die nicht nur Feuchtigkeit spenden, sondern die Hautbarriere stärken und antioxidative Effekte haben:
Tipp:
Physikalische und pudrige Sonnenschutzprodukte können auf der Haut wie eine Art Sonnenschirm wirken und auch blaues Licht abblocken.